logo
player background
live avator

5s
Total
0
Today
0
Total
0
Today
0
  • What would you like to know?
    Company Advantages Sample Service Certificates Logistics Service
Online Chat WhatsApp Inquiry
Auto
resolution switching...
Submission successful!
Shenzhen Calinmeter Co,.LTD
produits
Neuigkeiten
Zu Hause >

China Shenzhen Calinmeter Co,.LTD Firmennachrichten

Wie intelligente Stromzähler das Management der Effizienz des Stromnetzes verbessern

Verbesserung der Energieüberwachung und -verwaltung: Die Nutzung von Smart-Typ-Elektromessern Markt von Calinemeter hilft uns, den Energieverbrauch unseres Hauses oder Geschäfts zu überwachen.Dies könnte es den Menschen ermöglichen, die Zeiträume zu erkennen, in denen sie mehr Wasser konsumieren, und kreative Wege zu finden, weniger zu konsumieren.Hilft den Menschen, klügere Entscheidungen zu treffen, wann sie Geräte einschalten oder das Licht ausschalten sollen, indem sie ihnen Einblicke in den Energieverbrauch und die Einsparung von Geld gibt. Echtzeitdaten für den Betrieb eines erweiterten Netzes Ein interessantes Merkmal der Smart Electric Meter Catalogue ist ihre Fähigkeit, Echtzeitverbrauchsdaten an die Stromversorger zurückzusenden.Diese Daten ermöglichen es den Elektrizitätsunternehmen zu erkennen, wann und wo der Strom am häufigsten verbraucht wird.Von dort aus kann die Stromversorgerin kleine Änderungen an der Stromversorgung vornehmen, um möglicherweise Stromausfälle zu vermeiden und das Netz stabil zu halten. Optimierung der Energieverteilung und -verbrauch: Calinmeter Components kann stattdessen dazu beitragen, die Stromverteilung im gesamten Netz mit Hilfe von Daten von intelligenten Stromzählern zu optimieren.Dadurch wird sichergestellt, dass der Strom dorthin fließt, wo er am meisten benötigt wird, um Verschwendung zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass jeder genügend Strom hat.Intelligente Zähler können auch dazu beitragen, dass Menschen außerhalb der Hauptzeiten Strom verwenden, wodurch Energie eingespart und die Kosten-Nutzen-Kurven in allen Bereichen abgeflacht werden. Verbesserung der Wartung und Fehlerbehebung: Intelligente Stromzähler machen es auch einfacher, das Stromnetz zu verwalten.Techniker können das Problem frühzeitig finden und so schnell wie möglich lösen.Dies kann dazu beitragen, die Dauer von Ausfällen zu begrenzen und die Ausfallzeit des Netzes zu minimieren.

2025

08/06

Was ist das Advanced Metering Infrastructure (AMI)-System für Smart Meter?

Das Advanced Metering Infrastructure (AMI)-System ist eine Kernkomponente der Smart-Meter-Infrastruktur und besteht hauptsächlich aus folgenden Schlüsselkomponenten:1. Intelligenter StromzählerAls Endgerät des AMI-Systems ist er für die Echtzeit-Erfassung der Stromverbrauchsdaten der Benutzer (z. B. Spannung, Strom, Leistung usw.) und das Hochladen der Daten an das Datenmanagementsystem des Energieversorgungsunternehmens über ein bidirektionales Kommunikationsnetzwerk zuständig. Unterstützt Remote-Parametereinstellungen, Software-Upgrades und Laststeuerungsfunktionen.  ‌2. KommunikationsnetzwerkRealisiert die Echtzeit-Datenübertragung zwischen intelligenten Zählern und Datenmanagementsystemen unter Verwendung von drahtlosen Technologien wie LoRa, NB IoT, GPRS oder drahtgebundenen Methoden wie Glasfaser, um den bidirektionalen Datenaustausch sicherzustellen.  ‌3. Messdaten-Managementsystem (MDMS)Verantwortlich für die Verarbeitung, Speicherung und Analyse der von intelligenten Zählern hochgeladenen Daten, unterstützt Energieversorgungsunternehmen bei der Formulierung von Strompreisstrategien, der Optimierung des Netzbetriebs und der Bereitstellung von Stromverbrauchsberichten und Energiesparvorschlägen für die Benutzer.  ‌4. Benutzer-Indoor-Netzwerk (HAN)Verbindet andere intelligente Geräte im Haus des Benutzers (z. B. Klimaanlagen, Warmwasserbereiter usw.), um ein Energiemanagement im Haushalt zu erreichen und in Verbindung mit intelligenten Zählern zu arbeiten.  ‌Das AMI-System verwendet hochpräzise Messung, Echtzeit-Überwachung und bidirektionale Kommunikationstechnologie, um Energieversorgungsunternehmen dabei zu helfen, die Betriebs- und Wartungseffizienz zu verbessern, das Stromverbrauchsverhalten der Benutzer zu optimieren und die Energiekosten zu senken

2025

08/04

Analyse der Implementierungsprobleme für Fernzählerlesesysteme

                                          Analyse der Implementierungsprobleme für FernzählerlesesystemeI. Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung 1.1. Hohe Anfangsinvestitionskosten • Intelligente Zähler sind deutlich teurer als mechanische Zähler, und es ist notwendig, zusätzliche Hardware wie Datenlogger und Kommunikationsmodule einzusetzen.• Die Renovierung alter Rohrleitungen oder Verkabelungen (z. B. RS-485-Lösungen) kann die Konstruktionskomplexität erhöhen.1.2. technische Abhängigkeit und Wartungsschwierigkeiten • NetzstabilitätWireless-Lösungen wie GPRS/NB-IoT sind auf öffentliche Netzwerkabdeckung angewiesen, und schwache Signalbereiche können zu Datenpaketverlusten führen.• Instandhaltung von Geräten: Drahtlose Zähler müssen regelmäßig ausgetauscht werden, und Ausfälle in Geräten wie Infrarotsensoren können die Datenkontinuität stören.• Systemkompatibilität: Verschiedene Kommunikationsprotokolle (z. B. RS-485, LoRa, Stromleitungsträger) müssen an komplexe Szenarien angepasst werden.1.3. Sicherheit und ältere Risiken• Die Datenübertragung bedarf eines starken Verschlüsselungsschutzes; andernfalls besteht die Gefahr von Informationslecks oder Manipulationen.• Die APP-Bedienung ist nicht benutzerfreundlich für ältere Menschen oder für Personen ohne Smartphones; alternative Dienstleistungskanäle müssen beibehalten werden.2. ZukunftsentwicklungstrendsMit der weit verbreiteten Einführung der NB-IoT/5G-Technologie werden sich die Systeme in Richtung geringeren Stromverbrauchs und höherer Integration entwickeln und sich tief in intelligente Städte und intelligente Häuser integrieren lassen.Weiterentwicklung der Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Ressourcenwirtschaft. Anmerkung: (Kosten-Nutzen-Analyse ist während der Implementierung erforderlich.und RS-485 wird für zentralisierte Installationsszenarien priorisiert. Übersetzt von DeepL.com (kostenlose Version)

2025

07/30

Anwendung des AMI-Systems (Advanced Metering Infrastructure) in Stromzählern

                 Anwendung des AMI (Advanced Metering Infrastructure) Systems in Stromzählern         Die Anwendung des AMI (Advanced Metering Infrastructure) Systems in Stromzählern spiegelt sich hauptsächlich in der Realisierung der bidirektionalen Kommunikation und Datenerfassung von Smart Grids wider. Stromverbrauchsdaten werden über intelligente Zähler erfasst und an das Managementsystem übertragen, während Steueranweisungen empfangen werden, um das Strommanagement zu optimieren.       Kernfunktionen      1. Echtzeit-Datenerfassung: Intelligente Zähler erfassen Strom, Spannung und andere Daten jede Sekunde und laden sie über Kommunikationsnetzwerke in das Stromnetzmanagementsystem hoch, um Lastprognosen und dynamische Planung zu unterstützen.  ‌      2. Bidirektionale Kommunikation: Es kann Stromverbrauchsdaten hochladen und Steueranweisungen von Energieversorgungsunternehmen empfangen (z. B. Anpassung der Stromverbrauchszeiten und Empfang von Strompreisaktualisierungen), wodurch ein Demand-Side-Management erreicht wird.  ‌     3. Erkennung von Stromdiebstahl: Identifizierung von anormalem Stromverbrauchsverhalten (z. B. Stromdiebstahl oder Gerätealterung) durch Datenanalyse, um die Reduzierung der Leitungsverluste zu unterstützen.  ‌     4. Benutzerinteraktion: Benutzer können Echtzeit-Stromverbrauchsberichte einsehen und ihre Stromgewohnheiten über mobile Anwendungen oder Heimenergie-Managementsysteme optimieren.  ‌    Kommunikationstechnologie     1, Kabelgebundene Kommunikation: Powerline Carrier (PLC), Glasfaser     2, Drahtlose Kommunikation: 4G/5G, LoRa, ZigBee, Wi SUN usw., die abgelegene Gebiete abdecken.  ‌     Anwendungsfälle   * Nigeria-Projekt (2017): Verwendung des AMI-Systems zur Erhöhung der Stromrückgewinnungsrate um 40 % und zur Reduzierung der Leitungsverluste auf 14 %;     * Indonesien-Projekt: Leitungsverluste auf 4,5 % reduziert; 

2025

07/29

1 2 3